Was ist E-Commerce?

E-Commerce oder elektronischer Handel bezieht sich auf Transaktionen, die über das Internet durchgeführt werden. Jedes Mal, wenn Einzelpersonen und Unternehmen Produkte und Dienstleistungen online kaufen oder verkaufen, betreiben sie E-Commerce. Der Begriff E-Commerce umfasst auch andere Aktivitäten wie Online-Auktionen, Internet-Banking, Zahlungsgateways und Online-Ticketing.

 

E-Commerce-Statistiken für 2020

Wenn Sie an Online-Geschäften interessiert sind, ist es wichtig, stets über die neuesten E-Commerce-Statistiken informiert zu sein, da wir alle wissen, dass der beste Weg, einen kommerziellen Sektor zu verstehen, in harten Fakten und Daten besteht.

Wir beginnen mit der E-Commerce-Statistik von 99Firms für 2020, die belegt, dass der E-Commerce weltweit stetig wächst. Darüber hinaus prognostizieren Experten, dass der E-Commerce-Umsatz im Einzelhandel im Jahr 2020 4,13 Billionen US-Dollar erreichen wird.

  • Es wird erwartet, dass bis 2040 95% aller Einkäufe über E-Commerce erfolgen.
  • Der weltweit am schnellsten wachsende E-Commerce-Markt ist China mit einem geschätzten E-Commerce-Wert von 672 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017.
  • Die USA weisen die höchsten E-Commerce-Penetrationsraten auf. Rund 80% aller Internetnutzer tätigen mindestens einen Einkauf.
  • Der Hauptgrund, warum Menschen Online-Einkäufe tätigen, ist, dass sie rund um die Uhr einkaufen können, wann immer sie wollen.
  • Rund 43% des E-Commerce-Verkehrs stammen aus der Google-Suche (organisch).
  • Langsam ladende Websites werden zu 75% aufgegeben.

 

Die Daten- und Aktienmarktanalyse für 2020 von Finance Online zeigt, dass der E-Commerce nicht nur im B2C-Sektor floriert, sondern auch im B2B-Sektor ein Umsatzzuwachs erzielt wird und bis Ende 2020 sogar über die B2C-Gewinne hinauswachsen kann. Hier einige weitere interessante Statistiken aus diesem Bericht:

  • Schätzungen zufolge werden rund 35% der Google-Produktsuchen innerhalb von 5 Tagen in Käufe umgewandelt.
  • Rund 51% der digitalen Käufer tätigen Einkäufe über ihr Smartphone.
  • Digitale Käufer geben mit größerer Wahrscheinlichkeit mehr aus, wenn sie kostenlosen Versand erhalten.
  • Rund 93% der Online-Käufer gaben an, dass das visuelle Erscheinungsbild eines Online-Shops einen Schlüsselfaktor für ihre Kaufentscheidungen darstellt.
  • Schätzungen zufolge tätigen rund 80% der Online-Käufer keine Einkäufe auf E-Commerce-Websites mit problematischen Rückgaberichtlinien.
  • Schätzungen zufolge stammen 85% aller über Social-Media-Plattformen gekauften Produkte von Facebook

 

Laut Statista machten die E-Retail-Umsätze 14% aller Einzelhandelsumsätze weltweit aus. Diese Zahlen werden voraussichtlich weiter steigen und bis 2023 22% erreichen.

  • Es wird erwartet, dass der Einzelhandelsumsatz im Bereich mobiler E-Commerce bis 2021 3,5 Billionen US-Dollar erreichen wird.
  • Im Jahr 2017 gaben rund 42% der Online-Käufer an, lieber mit Kreditkarte zu bezahlen.
  • Online-Shops, die auf Social-Media-Plattformen aktiv sind, erzielen 32% mehr Umsatz.
  • Die Generation X macht 34% der Online-Shopping-Bevölkerung aus, gefolgt von Boomern, die 31% der Online-Shopping-Bevölkerung ausmachen. Rund 30% der digitalen Käufer sind Millennials.
  • Rund 55% aller Online-Käufer gaben an, dass Online-Bewertungen einen Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen haben.

Grundlagen für das eigene E-Commerce-Business

 

Es ist also klar, dass der E-Commerce eine immer wichtigere Rolle im Handel einnimmt. Aber wie fängt man an? Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Sie mit den Grundlagen vertraut sind. Lesen Sie hierzu unseren Artikel:

E-Commerce Beratung

Sie benötigen E-Commerce-Beratung?

Falls Sie Unterstützung bei Ihrem E-Commerce-Projekt benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren Wir betrachten Ihre Zielgruppe, die Kundenprofile und führen Mitbewerberanalysen. Zusammen legen wir die Ziele und Erwartungen für Ihre E-Commerce-Projekt fest.